Marcel Thiel-Woznica M.A.

Arbeitsschwerpunkte

Mediensoziologie
Techniksoziologie
Zeit- und Zukunftssoziologie
Methoden der qualitativen Sozialforschung                                     Soziologie digitaler Spiele

 

Vita

Akademische Positionen

Seit 01/2023Teil des Sprecher:innen Teams der AG "Soziologie digitaler Spiele" im Rahmen der DGS Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie
Seit 11/2021Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB-Teilprojekt "Posthumane Entdifferenzierung? Die technologische Optimierung menschlicher Körper" des DFG Sonderforschungsbereichs 1482 "Humandifferenzierung", JGU Mainz
09/2018 - 10/2021Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt „Prototyp. Zukunft materiell entwerfen. Prototypen als Kommunikationsmedien des Neuen“, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ausbildung und berufspraktische Erfahrung

09/2017-09/2018Wissenschaftliche Hilfskraft bei Jun.-Prof. Dr. Sascha Dickel, Junior-Professur für Mediensoziologie, Institut für Soziologie, Universität Mainz
04/2016-09/2018Master of Arts Soziologie, Universität Mainz
04/2017-09/2017Tutor zur Vorlesung „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ von Prof. Dr. Gunnar Otte, Institut für Soziologie, Universität Mainz
Seit 04/2015Mitarbeiter im Arbeitskreis „Editionsprojekt – Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos 1949 – 1969“ am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main
04/2014-03/2015Praktikum am Institut für Sozialforschung (IfS) im Projekt „Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos. Edition und Publikation der Gesammelten Sitzungsprotokolle 1949-1969“ in Frankfurt am Main
10/2011-03/2016Bachelor of Arts Soziologie und Geschichte, Universität Frankfurt

Publikation

2022Woznica, Marcel: Stage performances as means for linking sociotechnical imaginaries and projective genres in the dicourse around urban air mobility, European Journal of Futures Research, 10/12 (2022), pp. 1-12.
2020Woznica, Marcel: Videographie im Wandel. Zur Analyse des mediatisierten Alltagsraumes mittels mobiler Erhebungsinstrumente, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2020, S. 53-68.
2015Braunstein, Dirk / Woznica, Marcel: Die Veröffentlichung hunderter Texte hunderter Urheber. Probleme und Lösungsversuche bei der Rechteeinholung, in: Martin Endreß, Klaus Lichtblau und Stephan Moebius (Hg.): Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer.

Vorträge

12/2022Doing Future. Fiktionale Zukunftsentwürfe in digitalen Spielen. Auf dem AG Gründungsworkshop „Soziologie digitaler Spiele“ innerhalb der DGS-Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“ an der Universität Gießen.
11/2022Technische Körpermodifikationen in digitalen Spielen - und darüber hinaus? Zum Verhältnis zwischen Körpern und Techniken in digitalen Spielen. Auf der Graduiertentagung „Un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion“ an der FH Potsdam.
09/2022Future Play? Fiktionale Zukunftsentwürfe in digitalen Spielen. Auf dem DGS Kongress 2022 in Bielefeld.
07/2022Futures as linguistically composed expected presents. Auf der EASST 2022 Madrid. Mit Antonia Garbe.
12/2021Zwischen Fiktion und Dokumentation. Konzeptvideos als filmische Dokumentarismen des Zukünftigen. Auf der Tagung der AG Filmsoziologie „Filmische Dokumentarismen" im Rahmen der DGS Sektionsveranstaltung „Medien- und Kommunikationssoziologie".
08/2020Un/doing Future – Air Taxis As Technologies Of The Future Staged As Present Futures auf der 4S/EASST 2020 Konferenz, 18-22 August, Prague.
07/2019PROTOTYP – Wie öffnen und schließen Prototypen mögliche Zukünfte? Mit Jordi Tost, Paula Schuster (Interaction Design Lab IDL, FH Potsdam), Dr. Andrea Schikowitz (Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie, TU München) auf der Werkschau/Vortragsreihe "Prototyping Futures" in Potsdam.

Lehre

WiSe 21/22Seminar Filmsoziologie, JGU Mainz, Institut für Soziologie
WiSe 20/21Seminar Filmsoziologie, JGU Mainz, Institut für Soziologie

Mitgliedschaften

Seit 2021Mitglied der AG Games der Gesellschaft für Medienwissenschaften
Seit 2019Mitglied der DGS Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie
Seit 2018 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Organisation

08/2020"Prototyping Urban Futures" (Session Organizer) auf der 4S/EASST 2020 Konferenz, 18-22 August, Prague.

Links

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Soziologie