Abschlussarbeiten

Wenn Sie eine Abschlussarbeit (BA oder MA) im Arbeitsbereich Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie schreiben wollen, melden Sie sich ein Semester vor Anmeldung der Arbeit bei Herrn Dickel. Der AB Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie bietet eine breite Auswahl an Themen an, die im Zuge einer Abschlussarbeit (BA und MA) bearbeitet werden können. Die folgende Auflistung dient als Orientierungshilfe für Student:innen, die im AB eine entsprechende Abschlussarbeit schreiben wollen.

Um im AB eine Abschlussarbeit zu schreiben, sind i. d. R. vier Schritte notwendig:

1. Zunächst muss ein entsprechendes Thema ausgesucht werden. Im bestcase kann schon jetzt ein erstes, ein- bis zweiseitiges Exposé verfasst werden.

2. Im zweiten Schritt kann der Kontakt zum:r gewünschten Betreuer:in aufgenommen werden, um nachzufragen, ob Kapazitäten zur Betreuung einer Abschlussarbeit vorhanden sind.

3. Nach einer Zusage kann das Thema dann genauer modifiziert/ausgearbeitet werden.

4. Die Bearbeitung des Themas wird durch den Besuch eines Kolloquiums am Arbeitsbereich begleitet. Bitte melden Sie sich dazu fristgerecht via Jogustine an: BA/MA-Examens-Kolloquium (AB Dickel). Bitte planen Sie ein, an mindestens einem der Termine des wöchentlich stattfindenden Kolloquiums Ihre Arbeit zu diskutieren. Diskussionsgrundlage sind Ihre Exposés sowie ggf. verfasste Kapitel und Datenmaterial. Ergänzend können Texte beigefügt werden, die für Ihr Vorhaben von besonderer Relevanz sind.

 

Themenschwerpunkte Abschlussarbeiten

Folgende Themenblöcke bietet der AB Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie als Orientierungshilfen an:

Wissenschaft, Medien und Organisationen

1. Teil/-öffentliche Präsentation und Kommunikation von Wissenschaft in den Medien (Romane, Filme, Nachrichten, Dokus, Social Media, ...) oder anderen gesellschaftlichen Teilsystemen (Wissenschaft, Politik, Religion, etc.)

2. Wirkungen und Effekte öffentlicher Darstellungen von Wissenschaftler:innen und wissenschaftlichen Institutionen.

3. Herstellung/Verhinderung öffentlicher Beteiligung durch digitale Technologien.

4. Einfluss digitaler Medien auf Organisationen. Potentielle Untersuchungsgegenstände können Pressemitteilungen, Interviews, Berichte in Journalismus (Bild, Ton, Text), Werbung (uvm.) sein.

Mögliche Betreuer:innen: Michael Kitzing, Karolin Kornehl, Sascha Dickel, Benjamin Doubali

Soziale Medien

1. Kommunikationswandel durch Nutzung von Social Media Plattformen.

2. Effekte der Nutzung von Social Media Plattformen auf unterschiedliche Altersgruppen.

3. Sozialverhalten und soziale Medien.

4. Fake-News in Zeiten der Corona-Krise.

5. Hate Speech in sozialen Medien während der Corona-Pandemie (z. B. Twitter)

6. Informationsbedürfnisse im Kontext sozialer Medien.

7. Verbreitung von Desinformation im Internet und wiederkehrende Deutungsmuster hinsichtlich deren Un/Glaubwürdigkeit.

Mögliche Betreuer:innen: Sascha Dickel, Karolin Kornehl

Digitale Spiele

1. Kategorisierungsprozesse (Roboter, Cyborg, Alien, Mensch, Mann, Kind, Senior) in digitalen Spielen.

2. Infrastrukturen (Tastatur, Bürostuhl, Bildschirm, Controller) im Rahmen digitaler Spielpraktiken.

3. Medienvergleiche zwischen digitalen und/oder analogen Medien (Bücher, Zeitung; Serien, Filme; Kino, Home Cinema)?

4. Zeit und Zukunft in digitalen Spielen.

Mögliche Betreuer:innen: Marcel Woznica

Das Menschliche und das Nicht Menschliche

1. Kommunikation mit Maschinen (Avatare, Alexa, Siri, Roboter, Computer, Smartphones, usw.)

2. Trans- und Posthumanismus

3. Kategorisierungen technisch modifizierter Körper

4. Instagram-Darstellungen von Körper-Modifikationen und die Verhandlung der Grenzen des Humanen (https://www.instagram.com/the_black_alien_project/)

5. Darstellung von KI (Roboter, Algorithmen, autonome Fahrzeuge, ...) in den Medien (etwa Filme, Werbung).

6. Einsatz von KI in medienbezogenen Berufen (wie dem Journalismus).

Mögliche Betreuer:innen: Toni Garbe, Sascha Dickel, Marcel Woznica

Theorievergleiche

1. Sozialtheorien (Interaktionstheorien/ Handlungstheorien/ Kommunikationstheorien/ Praxistheorien)

2. Gesellschaftstheorien (Systemtheorie, ANT, Durkheim-Schule, Marxismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Postkolonialismus und Feminismus, ...)

Mögliche Betreuer:innen: Sascha Dickel, Michael Kitzing, Marcel Woznica