Abschlussarbeiten

Wenn Sie eine Abschlussarbeit im Arbeitsbereich Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie schreiben wollen, melden Sie sich ein Semester vor geplanter Anmeldung der Arbeit mit einem Exposé (→Templates)

So Sie bereits eine andere Betreuungsperson aus dem Kreis der AB-Mitarbeitenden anvisiert haben, können sie diese zudem gleich in das CC der Mail nehmen. Wir werden dann prüfen, ob eine Abschlussarbeit bei uns realisierbar ist und wie wir ggf. die Betreuungskonstellation gestalten. Dies hängt von unseren Kapazitäten und der Passung des Themas zu unserem Arbeitsbereich ab. Sie können sich bei der Erstellung des Exposés an diesen Templates orientieren.

Die Bearbeitung des Themas wird durch den Besuch eines Kolloquiums am Arbeitsbereich begleitet. Bitte melden Sie sich dazu fristgerecht via Jogustine an: Im Falle einer Bachelorarbeit Im „Kolloquium: BA-Kolloquium (AB Dickel)“, im Falle einer Masterarbeit im „Kolloquium: Medien und Gesellschaft: Masterarbeiten und Dissertationen (AB Dickel)“. Bitte planen Sie ein, an mindestens einem der Termine des Kolloquiums Ihre Arbeit zu diskutieren. Diskussionsgrundlage ist Ihr Exposé sowie ggf. verfasste Kapitel und Datenmaterial. Ergänzend können Texte beigefügt werden, die für Ihr Vorhaben von besonderer Relevanz sind.

Der AB Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie bietet eine breite Auswahl an Themen an, die im Zuge einer Abschlussarbeit (BA und MA) bearbeitet werden können. Die folgende Auflistung dient als Orientierungshilfe für Student:innen, die im AB eine entsprechende Abschlussarbeit schreiben wollen. Sie verdeutlicht auch, welche Betreuer:innen für Ihre Arbeit infrage kommen:

Themenschwerpunkte Abschlussarbeiten

Folgende Themenblöcke bietet der AB Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie als Orientierungshilfen an. Zu jedem Schwerpunkt sind Beispiele aufgeführt.

Wissenschaft und Öffentlichkeit

  • Öffentliche Präsentation und Kommunikation von Wissenschaft in den Medien (Romane, Filme, Nachrichten, Dokus, Social Media, ...)
  • Wirkungen und Effekte öffentlicher Darstellungen von Wissenschaftler:innen und wissenschaftlichen Institutionen.
  • Herstellung und Strukturierung öffentlicher Beteiligung durch digitale Technologien.
  • Partizipation von Bürger:innen an Wissenschaft

Mögliche Betreuer:innen: Claudia Göbel, Sascha Dickel

Digitalisierung und Organisationen

  • Einfluss digitaler Medien auf Organisationen. Potenzielle Untersuchungsgegenstände können Pressemitteilungen, Interviews, Berichte in Journalismus (Bild, Ton, Text), Werbung (uvm.) sein
  • Digitalisierung von und in Organisationen (z.B. Industrie, Öffentliche Verwaltung, Zivilgesellschaftliche Organisationen)

Mögliche Betreuer:innen: Benjamin Doubali, Marc Mölders

Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit

  • Kommunikationswandel durch Nutzung von Social Media-Plattformen
  • Social Media und Humandifferenzierung
  • Fake-News und Desinformation, Hate Speech und Konflikte

Mögliche Betreuer:innen: Sascha Dickel, Marc Mölders

Journalismus

  • Gesellschaftliche Funktion von Journalismus (insb. Investigativ-Journalismus)
  • Durch Digitalisierung veränderte Bedingungen für Journalismus (insb. Investigativ-Journalismus)
  • Journalismus als gesellschaftliche Kontrollinstanz
  • Journalistische Organisationen

Mögliche Betreuer:innen: Marc Mölders, Toni Garbe

Medien und Regulierung

  • (Neue) Medien als Regulierungsobjekt, -gegenstand
  • (Neue) Medien als Regulierungsinstrument, -vehikel
  • Medien als aufsehende (Vierte, Fünfte etc.) Gewalt
  • (Neue) Medien und die Bearbeitung großer gesellschaftlicher Probleme
  • Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen

Mögliche Betreuer:innen: Marc Mölders, Sascha Dickel

Digitale Spiele

  • Infrastrukturen (Tastatur, Bürostuhl, Bildschirm, Controller) im Rahmen digitaler Spielpraktiken.
  • Medienvergleiche zwischen digitalen und/oder analogen Medien (Bücher, Zeitung; Serien, Filme; Kino, Home Cinema)?
  • Zeit und Zukunft in digitalen Spielen.
  • Kategorisierungsprozesse (Roboter, Cyborg, Alien, Mensch, Mann, Kind, Senior) in digitalen Spielen.

Mögliche Betreuer:innen: Sascha Dickel,  Marcel Thiel-Woznica

Das Menschliche und das Nicht-Menschliche: KI, Cyborgs, technisierte Körper

  • Trans- und Posthumanismus
  • Kategorisierungen technisch modifizierter Körper
  • Instagram-Darstellungen von Körper-Modifikationen und die Verhandlung der Grenzen des Humanen (https://www.instagram.com/the_black_alien_project/)
  • Darstellung von KI (Roboter, Algorithmen, autonome Fahrzeuge, ...) in den Medien (etwa Filme, Werbung).
  • Einsatz von KI in medienbezogenen Berufen (wie dem Journalismus).
  • Kommunikation mit Maschinen (Avatare, Alexa, ChatGPT, Roboter, Computer, Smartphones, usw.)

Mögliche Betreuer:innen: Toni Garbe, Sascha Dickel, Marcel Thiel-Woznica, Kathrin Lutz

Soziologische Theorie

  • Sozialtheorien (insb. Interaktionstheorien / Kommunikationstheorien)
  • Gesellschaftstheorien (insb. Differenzierungstheorien, Existenzweisen (ANT), pragmatische Differenzierungstheorie (Übersetzungstheorie), Evolutionärer Institutionalismus, Theorien multipler Differenzierung, Humandifferenzierung)

Mögliche Betreuer:innen: Sascha Dickel, Marc Mölders, Claudia Göbel, Benjamin Doubali, Marcel Thiel-Woznica